gleich gute Stimmung in den Veranstaltungssaal des Übergangswohnheimes in der Marienfelder Allee 66-80. Nach Begrüßungsworten von Ute Krüger (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen), Patrick Rein (Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg) und Uta Sternal (Internationaler Bund) stellten Beate Miculcy, Samira Tanana und Alexander Meyer vom BENN-Team die Ziele und Aufgaben des BENN-Verfahrens vor. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Wer sich mit der deutschen Sprache nicht so gut auskannte, konnte die Unterstützung der Integrationslotsinnen und -lotsen des Vereins NUSZ und Harmonie e.V. nutzen.
Interessant waren auch die Zwischenergebnisse der aktivierenden Befragungen, die das BENN-Team seit September 2017 durchführte. Vielen Dank an alle, die daran teilnahmen!
Für ihren großen Zirkus-Auftritt hatten die Kinder aus der Marienfelder Allee lange im Rahmen des regelmäßigen Angebotes von Cabuwazi im Übergangswohnheim geprobt. Das begeisterte die Zuschauerinnen und Zuschauer. Nach einer kurzen Pause für das köstliche Buffet ging es weiter mit einem Rundgang, bei dem sich folgende Projekte und Angebote in und aus Marienfelde den Gästen vorstellten:
- Die Integrationslotsinnen und -lotsen vom Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e.V., die regelmäßig ihre Unterstützung in den Unterkünften und im 3D-Medienhaus anbieten.
- Das Projekt Wel(l)come-In der katholischen Gemeinde Vom Guten Hirten in der Malteser Straße, das neben einem monatlichen Treffen wöchentlich vier ehrenamtliche Sprachkurse (montags bis donnerstags immer am Vormittag) in je drei Leistungsgruppen anbietet.
- Die Kita Stegerwaldstraße des Trägers Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V., die sich als eine Berliner Modell-Kita aus dem Projekt „Berliner Modell-Kitas für Integration und Inklusion von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung“ präsentierte und über ihr monatliches Kochangebot informierte.
- Der Zirkus Cabuwazi mit seinem regelmäßigen Angebot für die zahlreichen Kinder und Jugendlichen im Übergangswohnheim Marienfelde.
- RheinFlanke, die mit ihrem Projekt HOPE Fußball und Berufsorientierung verbinden und in Marienfelde in der Daimlerstraße aktiv sind.
- Das Projekt „Müllmonster“ vom Internationalen Bund in Kooperation mit der Marienfelder Naturwachtstation, das Kindern das Thema Müll und Müllvermeidung nahe bringt.
- Das BENN-Projekt „Kiezrallye Daimlerstraße“, bei dem Kinder zu Entdeckern des Kiezes werden.
An Tischen und vor Schautafeln kam man miteinander ins Gespräch und tauschte sich lebhaft aus. So wurde die ganze Vielfältigkeit des Engagements in Marienfelde für die Gäste sichtbar. Zum Abschluss sorgten noch einmal „Jamila and the other Heroes“ und die vielen Kinder für Stimmung im Saal. So kann es weiter gehen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, insbesondere an den Internationalen Bund für seine tolle Gastfreundschaft und tatkräftige Unterstützung.